Wenn eine Räuchermischung viele Kräuter, Blüten, Hölzer und Wurzeln enthält empfiehlt es sich ein Räuchersieb zu verwenden. Um ein durchtropfen des durch die Hitze verflüssigten Weihrauch zu verhindern ist ein Räucherblech sinnvoll.
Hier werden die Kräuter auf das Sieb bzw. Blech gelegt und ein Teelicht darunter entzündet. Sie können das Räuchersieb auf jede Duftlampe legen, bei der man die Glasschale abnehmen kann . Sie ersetzen diese einfach durch das Sieb. Durch die Hitze des Teelichts verglimmt das Räucherwerk.
Kräuterreiche Mischungen entfalten so ein wundervolles Aroma ohne direkt zu verbrennen.
Sollte die Mischung Harze oder sehr empfindliche Blüten (z.B. Lavendel, Rosenblüten,…) enthalten, sollten sie jedoch auch etwas Räucherkies auf das Sieb streuen. Harze werden beim Erwärmen flüssig und könnten sonst das Sieb verkleben. Kräuter, Blüten, Hölzer und Wurzeln können Sie problemlos direkt auf das Sieb legen.
Viel Freude und good vibrations mit Ihren Räucherungen wünscht © EURASIA, Bad Staffelstein
Den Räuchersand in ein feuerfestes Gefäß oder eine feuerfeste Schale geben. Dieser dient dazu, dass die Schale nicht überhitzt und auch der Tisch unter dem Gefäß keinen Schaden nimmt. Räucherschalen können sehr heiß werden! Je nachdem aus welchem Material die Schale ist, sollten Sie ein kleines Brettchen unterstellen.
Und so wird es gemacht: Schütten Sie in Ihren feuerfesten Untersatz Sand und ziehen mit dem kleinen Finger 2-3 Vertiefungen hinein. Danach legen Sie die Kohletablette mit der Wölbung nach unten auf den Sand. Die Rillen belüften die Kohle von unten und gewährleisten ein optimales Abbrennen. (noch einfacher geht es z.B. mit unseren Räuchergefäßen)
Die Kohle mit Hilfe einer Zange halten oder direkt auf dem Sand anzünden. Nun müssen Sie etwas abwarten und sich Zeit lassen, bis die Kohle richtig durchgeglommen ist ( ca. 1 – 2 Minuten ). Man erkennt dies daran, dass sich rund um die Kohle ein weißer Rand gebildet hat.
Legen Sie nun das Räucherwerk auf. Es empfiehlt sich erst mit wenig anzufangen und dann je nach gewünschter Duftintensität nachzulegen Einen besonders guten Duft erhält man, wenn das Räucherwerk vorher mit einem Mörser zerkleinert wurde. Nach ca. 20 Minuten ist die Kohle verglüht und der Duft bleibt noch lange in den Räumen.
Wenn Sie Räuchermischungen mit vielen Kräutern auf Kohle räuchern möchten:
In diesem Falle zünden Sie die Räucherkohle an und warten bis sie richtig gut brennt. Der weiße Ascherand sollte komplett um die Kohle gehen. Geben Sie etwas Sand auf die Kohle, nicht den Rand bedecken, die Glut könnte ersticken.
Achten Sie darauf, dass keine Kräuter direkt auf der Kohle liegen. Auf diese Weise duften auch kräuterreiche Mischungen sehr gut, ebenso wird die Rauchentwicklung verringert.
stein
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10- 18 Uhr / Samstag 10 bis 13 Uhr/
Bahnhofsstraße 11 96231 Bad Staffelstein
09573/5836 info@eurasia-badstaffelstein.de